Das ständige Chaos im Büro kann sich negativ auf die Motivation und Effizienz am Arbeitsplatz auswirken.
“Wer sein Leben in Ordnung bringen will, muss erst einmal sein Haus aufräumen”, besagt eine chinesische Weisheit. Tatsächlich gibt es einen Zusammenhang zwischen der “inneren” Unordnung und der Unlust, das eigene Zuhause oder den Arbeitsplatz regelmäßig von unnötigem Ballast zu befreien, sagt der Personalcoach Marco von Münchhausen aus München.
Doch für die meisten Menschen ist das Thema “Aufräumen” negativ behaftet – zu viel Zeit kostet es, sich durch die oft hoch aufgestapelten Papierberge zu kämpfen, nur um sich letztendlich dann doch im Detail zu verlieren und kein Ende zu sehen. Das Denken “Ich würde ja gerne aufräumen, weiß aber nicht, wie” gilt nach Ansicht des Psychologen Gunter König aus Schwäbisch Hall für viele Menschen. “Dabei helfen zwei Tricks: Man sollte es sich schön machen und etwa gute Musik dazu hören, und man sollte jemanden dabei haben, der einem hilft und dann auch nicht jedes einzelne Blatt durchliest.”
Ordnung – vor allem am Arbeitsplatz – schafft nicht nur den für eine volle Arbeitsleistung nötigen Überblick, sondern auch zusätzliche Energie und eine höhere Motivation. Die Fengshui-Expertin Rita Pohle aus Stuttgart berät Firmen und Mitarbeiter bezüglich der Arbeitsplatzeinrichtung und -gestaltung und versucht ihren Klienten klar zu machen, dass sich Erfolgserlebnisse nur an einem aufgeräumten Arbeitsplatz einstellen: “Wenn ich ständig etwas suche, dann werde ich doch nie fertig mit meiner Arbeit”, sagt sie.
Zudem sei es nicht gut für die Psyche und äußerst demotivierend, wenn man schon morgens ins Chaos komme und von vorneherein kein “Land” sehe. “Wenn jemand nicht einmal mehr die Farbe seiner Schreibtischunterlage kennt, dann wird es sehr kritisch.” Sie rät deshalb, den ganzen Tisch erst einmal komplett leer zu räumen, ihn zu putzen und dann einzelne Stapel – sortiert nach Prioritäten und Themen – zu machen.
Nicht sehr ordnungsliebend ist hingegen Wolfgang Frings; der 56-jährige Journalist stapelt in seinem Büro turmweise alte Zeitungen, Papiere, Mitschriften, Kalender und Schreibblöcke und hortet Kugelschreiber in seinen Schubladen. “Dieses Denken, dass man alles aufheben sollte, weil man es irgendwann noch einmal gebrauchen könnte, habe ich von meinem Vater”, sagt Frings. Und so schafft er sich regelmäßig ein wildes Chaos, das aufzuräumen ihm meist sehr schwer fällt. “Erst, wenn ich etwas wirklich Wichtiges suche und das dann in diesem Wust nicht finden kann, ist für mich der Punkt erreicht, an dem ich mich zum Wegwerfen zwinge”, erzählt er.
Es ist dieses “Aha-Erlebnis”, das Frings nach eigenen Angaben braucht und ohne das er keine Chance hat, einen Weg aus seiner persönlichen Unordnung zu finden. “Aufzuräumen und wegzuwerfen, fällt mir sehr schwer.” Dabei gibt er allerdings auch zu, dass er sich nach seinen etwa einmal pro Jahr inszenierten Aufräumaktionen sogar richtig gut fühlt – wenngleich ihn auf der anderen Seite immer auch eine ganz bestimmte Sorge umtreibt. “Man fragt sich insgeheim ständig, ob man nicht doch etwas Wichtiges in den Papierkorb geworfen haben könnte.
Read More